
Geschichte des E-Commerce
Nach Definition bedeutet E-Commerce, Ein- und Verkaufsvorgänge mittels Internet. E-Commerce wird auch als elektronischer Handel oder Onlinehandel bezeichnet. Die Vorgeschichte des E-Commerce begann in den 1960er Jahren und beinhaltet drei wesentliche Entwicklungen: Erstens die Verbesserungen in den Bereichen Technik und Telekommunikation sowie dessen Zusammenwachsen. Zweitens die Integration des Computers in den Geschäftsbereich. Drittens die Ausrichtung elektronischer Online-Kommunikationssysteme auf den Privatkunden.
Die Anfänge
Werfen Sie zunächst einen Blick auf die Timeline oben. Die Geburt des E-Commerce kann man an das Jahr 1979 festmachen. Damals hat der Brite Michael Aldrich das „Online Transaction Processing“ entwickelt. Dies war ein modifiziertes TV-Gerät, das mit einem Real-Time Transaktionsserver via Telefonleitung kommuniziert. Schon zwei Jahre später folgte die erste B2B-Transaktion. Während der weiteren Jahre der 80er erfolgten bereits die ersten Online-Einkäufe von Privatpersonen. Zudem wurden Online-Shops gegründet.
Pioniere des E-Commerce
Spätestens in den 90er-Jahren war der E-Commerce vollständig entwickelt. Die großen Player erkannten schon in diesen frühen Jahren das Potential.

Amazon
Amazon.com ist heute nicht nur größter Online-Shop, sondern zählt mittlerweile auch neben Wal-Mart Stores, Costco Wholesale Corporation und The Kroger Co. zu den umsatzstärksten Einzelhändlern der Welt (1). Das Unternehmen verzeichnet seit seiner Gründung im Jahr 1994 steigende Umsatzzahlen. Jeff Bezos entwickelte die Internetseite damals in seiner Garage in Seattle.
Im Jahr 2019 betrug der weltweite Umsatz 280 Milliarden US-Dollar, umgerechnet rund 258 Milliarden Euro. Das Unternehmen beschäftigt weltweit mittlerweile fast 800.000 Mitarbeiter. Auch in Österreich erfreut sich Amazon seit Jahren wachsender Beliebtheit. Neben Google, WhatsApp, Facebook und Instagram zählt Amazon zu den Top 10 Internetseiten in Österreich (2).

Google ist nach wie vor unumstritten auf Platz 1 des globalen Suchmaschinen-Rankings, mit über 68,8% Marktanteil im Jahr 2020, gefolgt von Bing mit 12,93% Marktanteil. Diese Zahlen beziehen sich auf die stationäre Nutzung über Desktop oder Laptop. Im mobilen Bereich ist Google mit 93,99% absoluter Spitzenreiter unter den Suchmaschinen (3). Das Unternehmen wurde 1998 in Kalifornien, USA gegründet. Insbesondere Google Ads (früher Google AdWords) entwickelte sich zum wichtigsten Standbein der Suchmaschine.

eBay
Auch eBay zählt zu den Pionieren (Gründung 1995) und betreibt seinen Online-Marktplatz bis heute höchst erfolgreich. Die Nettoeinnahmen betrugen im Jahr 2019 10,8 Milliarden US Dollar, umgerechnet rund 9,9 Milliarden Euro (4)
Der Beginn einer neuen Ära
Ab dem Jahr 2000 begann die Blütezeit des E-Commerce. Nach und nach entdeckten Shops, aber auch Banken und andere Branchen das Internet als Handelsplattform. Währenddessen erweiterten Amazon, Google und Apple ihre Services. Durch die permanente Entwicklung ihres Angebots und der Orientierung an den Wünschen ihrer Kunden konnten sie sich einen fixen Platz an der Spitze der Online-Shops sichern.
Nicht nur global, sondern auch in Österreich hat sich der E-Commerce Umsatz permanent gesteigert: Während er im Jahr 2008 rund eine Milliarde Euro betrug, lag der Wert im Jahr 2018 bei rund 3,8 Milliarden Euro (5). Im Jahr 2019 kauften 62,4% der Bevölkerung online ein (6).
Ausblick
Wirft man einen Blick auf die bisherige Entwicklung des E-Commerce, zeigt sich ein eindeutiges Bild: Die Zahlen steigen. Sowohl global, als auch in Österreich.
Insbesondere in Zeiten der Zuspitzung durch die Corona-Pandemie im März und April 2020 wurde der Online-Handel plötzlich noch präsenter. Zahlreiche Unternehmen waren dazu gezwungen, ihre Produkte online zu vertreiben. Die Nachfrage bei Amazon ist explodiert. In den USA war Amazon Mitte März 2020 auf der Suche nach 100.000 zusätzlichen Mitarbeitern. Ein Monat später wurden weitere 75.000 Jobs ausgeschrieben. Aus jetziger Sicht dürfte der E-Commerce auch in den nächsten Jahren weiterhin an Relevanz gewinnen.